Was ist BNE?

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein handlungsorientiertes Bildungskonzept, dass auf die Entwicklung einer zukunftsfähigen Gesellschaft fokussiert. Es gibt keine allgemeingültige Definition von BNE. Das Bildungskonzept ist jedoch durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
- Ganzheitlich und lebenslang: BNE richtet sich an Menschen jeden Alters und fördert kontinuierliches Lernen in allen Lebensbereichen.
- Mitmachen und Mitgestalten: Sie setzt auf aktive Beteiligung. Lernende sollen nicht nur Wissen aufnehmen, sondern auch selbst mitdenken, mitreden und mitgestalten.
- Kompetenzen statt nur Fakten: Im Mittelpunkt stehen Fähigkeiten wie kritisches Denken, Kreativität, Teamarbeit und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
- Nachhaltigkeit in allen Dimensionen: BNE berücksichtigt ökologische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Aspekte – und auch, dass es dabei Zielkonflikte geben kann.
- Gerechtigkeit und globale Perspektive: Es geht um faire Chancen für Alle – zwischen heutigen und zukünftigen Generationen sowie zwischen Regionen weltweit.
Orientierung bei der inhaltlichen Umsetzung von BNE bieten die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs), die global gedacht sind, aber bis auf die lokale Ebene heruntergebrochen werden können. Die 17 Ziele stellen den Fahrplan der Weltgemeinschaft dar, wie ein gerechtes und nachhaltiges Leben weltweit gelingen kann .
BNE wird durch internationale und nationale Programme bildungspolitisch gefördert, mit dem Ziel, es in allen Bereichen des Bildungssystems zu verankern.
Was ist das Ziel von BNE?
Das Ziel von BNE ist es, Menschen unabhängig von deren Alter und Herkunft zu befähigen, sich aktiv an der Gestaltung einer gerechten und zukunftsfähigen Entwicklung unserer Gesellschaft zu beteiligen.
"Wie können alle Menschen weltweit heute und in Zukunft ein gutes Leben führen?" Das ist die zentrale Frage einer Nachhaltigen Entwicklung. BNE vermittelt die Kompetenzen, um verantwortungsvolle Antworten auf diese Fragen zu finden und gemeinsam an einer guten Zukunft arbeiten.
BNE bietet dabei eine konzeptionelle und inhaltliche Bereicherung für Bildungsangebote. BNE ist kein zusätzlicher Bildungsinhalt, stattdessen kann jedes Thema durch die "BNE-Brille" betrachtet und auf seine Nachhaltigkeitsaspekte hin untersucht werden. Das Bildungskonzept kann sowohl im formalen wie im non-formalen aber auch informellen Kontexten angewandt werden.
Warum ist BNE wichtig?
Wir leben in einer Zeit großer Herausforderungen: Der Klimawandel, das Artensterben, die Übernutzung unserer natürlichen Ressourcen und immer größer werdende soziale Ungleichheiten betreffen uns alle. Diese Probleme sind so groß, dass wir sie nur gemeinsam lösen können.
Um als Einzelne und als Gesellschaft handeln zu können, reicht es nicht, nur Fakten und Wissen zu haben. Wir müssen verstehen, warum diese Probleme entstehen, sie hinterfragen und miteinander darüber sprechen, was uns wichtig ist und wie ein gutes Leben für Alle aussehen kann. Genau dabei hilft BNE.
BNE vermittelt wichtige Fähigkeiten, damit wir die Welt besser verstehen, neue Ideen entwickeln und gemeinsam gute Lösungen finden können. So macht BNE es möglich, dass wir alle aktiv mitentscheiden und daran mitarbeiten, unsere Zukunft lebenswert und gerecht zu gestalten.
BNE-Netzwerke in Bayern – Austausch, Unterstützung, Entwicklung
Starke Netzwerke und verlässliche Partnerschaften sind entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung und Weiterentwicklung von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Die bayerischen BNE-Netzwerke bieten BNE-Bildungsanbietern lokal, regional und bayernweit Unterstützung und Austausch.
Qualitätsnetzwerk BNE in Bayern
Das Qualitätsnetzwerk BNE in Bayern vereint engagierte Bildungseinrichtungen, Selbstständige und Netzwerke, die mit ihrer Bildungsarbeit Impulse für eine nachhaltige Entwicklung setzen.
Das Netzwerk erstreckt sich über den gesamten Freistaat. BNE wird in Bayern bereits an vielen Orten gelebt und hat unzählige Facetten.
Arbeitskreis Bildung für nachhaltige Entwicklung
Der Arbeitskreis Bildung für nachhaltige Entwicklung (AK BNE) hat das Ziel, Impulse für die Weiterentwicklung von BNE in Bayern zu setzen. Maßgebliche Akteure, die bayernweit an der Gestaltung von Bildungsprozessen in allen Arbeits- und Lebensbereichen beteiligt sind, haben die Chance und sind aufgerufen ihre Kompetenzen und Ressourcen einzubringen, um gemeinschaftlich aktiv an der sozioökologischen Transformation der Gesellschaft mitzuwirken. Dazu kommen die Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Organisationen zweimal jährlich zusammen, um sich zu aktuell bedeutsamen gesellschaftlichen Themen auszutauschen, eigene Aktivitäten auf den Weg zu bringen und weiterzuführen.
Folgende Organisationen / Akteure sind derzeit im AK BNE vertreten:
- Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bayern e.V. (ANU)
- Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL)
- Bayerische Staatskanzlei (StK)
- Bayerischer Jugendring K. d. ö. R. (BJR)
- Bayerischer Volkshochschulverband e. V. (bvv)
- Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration (StMI)
- Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
- Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWI)
- Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF)
- Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS)
- Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK)
- Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK)
- BayZen – Zentrum Hochschule & Nachhaltigkeit Bayern
- Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH (bbw)
- BUND Naturschutz in Bayern e. V. (BN)
- Eine Welt Netzwerk Bayern e. V. (EWNB)
- Erzbischöfliches Ordinariat München (EOM)
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB)
- Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) Fakultät Wald und Forstwirtschaft
- Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern (IHK)
- Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) Professur für Didaktik der Geographie
- Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. (LBV)
- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald - Landesverband Bayern e.V. (SDW)
- Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
- Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Runde Tische Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung in Bayern
Auf Ebene der Regierungsbezirke dienen Runde Tische der regionalen Vernetzung von Bildungsakteuren. Sie fördern dabei den Austausch von Erfahrungen und Best Practice Beispielen und dienen der Entwicklung gemeinsamer Strategien zur Stärkung und Weiterentwicklung der BNE vor Ort.
Pro Regierungsbezirk finden jährlich zwei Treffen statt, an denen auch Vertretungen der jeweiligen Regierung, sowie des Bayerischen Umweltministeriums teilnehmen und über aktuelle bayernweite Entwicklungen informieren.
Eine Übersicht über die Runden Tische sowie die anstehenden Termine zu den nächsten Treffen werden auf der Homepage der ANU Bayern: www.umweltbildung-bayern.de veröffentlicht.