Weiterbildung
Berufsbegleitende Weiterbildung Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung als Beitrag zum Wandel in eine zukunftsfähige Gesellschaft ist eine Querschnittsaufgabe, die ein breites Kompetenzprofil erfordert:
vernetztes Denken, globale Perspektiven, Methodenvielfalt, Medienkompetenz, Projektorientierung, zielgruppen- und milieuspezifische Ansprache.
Im April 2026 startete der 15. Kurs der Weiterbildung, die sich an Mitarbeitende von Bildungseinrichtungen, freiberuflich Tätige, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Kommunen, Museen, Landratsämtern oder Betrieben und an Ehrenamtliche in Vereinen, Verbänden und Initiativen richtet.
Das Trägerteam arbeitet mit bekannten Referierenden aus pädagogischer Praxis und Wissenschaft und bieten handlungsorientierte Zugänge.
Die Weiterbildung umfasst 36 Bildungstage in 8 Einheiten, die in unterschiedlichen Bildungsstätten stattfinden.
Die Weiterbildung wird maßgeblich vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.
Das Abschlusszertifikat wird vom Bayerischen Umweltminister sowie der ANU Deutschland, Bundesverband und Landesverband Bayern unterzeichnet.
Veranstalter:
Trägerteam aus den drei staatlich anerkannten Umweltstationen und Trägern des Qualitätssiegels „Umweltbildung.Bayern“:
- Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck, Anke Schlehufer,
- Ökologische Akademie e.V., Angelika Sanow sowie
- Ökoprojekt MobilSpiel e.V., Steffi Kreuzinger.
Informationsabend:
Digitaler Informationsabend am Mittwoch, den 28.01.2026;
von 17:00 bis 20:00 Uhr,
Anmeldung a.schlehufer@kjr-ml.de
Infos und Kontakt:
Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck
Anke Schlehufer
Tel. 089 744 140 29
a.schlehufer@kjr-ml.de
Informationen zur Weiterbildung
Zertifizierte Weiterbildung Natur und Pädagogik

Die Weiterbildung richtet sich an Interessierte aus pädagogischen und naturwissenschaftlichen Berufen sowie Ehrenamtliche, die sich in der Jugendarbeit oder Naturschutzverbänden engagieren. Sie verbindet lebendiges Wissen aus der Naturkunde mit erprobten Methoden für die Gruppenarbeit. Die Teilnehmende werden befähigt, Gruppen jeder Altersstufe einen lebendigen Bezug zur Natur zu vermitteln und mit ihnen Wege in Richtung eines zukunftsfähigen Lebensstils zu gehen.
Die nächste Weiterbildung beginnt im März 2025 und umfasst 13 Wochenenden, ein Praktikum und ein Praxisprojekt. Sie wird gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Veranstalter ist das Evangelische Bildungswerk Regensburg in Kooperation mit dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV).