Entwicklung DES QUALITÄTSNETZWERKS BNE IN BAYERN
DIE ANFÄNGE
Die Idee für ein Qualitätssiegel entstand 2004: Eine Arbeitsgruppe begann, Marketingstrategien und Qualitätskriterien für die Umweltbildung in Bayern zu entwickeln. Daraus wuchs ein gemeinsamer Prozess, getragen von vielen engagierten Akteurinnen und Akteuren.
2005 wurde ein Kernteam als Lenkungsgruppe gegründet. Im selben Jahr ging die Dachmarke „Umweltbildung.Bayern“ offiziell an den Start – als sichtbares Zeichen für qualitativ hochwertige Umweltbildungsangebote.
Im Jahr 2006 wurden erstmalig 66 Bildungsakteure mit dem Siegel ausgezeichnet.
PROFESSIONALISIERUNG UND AUSBAU
Um den Prozess dauerhaft zu verankern, richtete die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung (ANU) Bayern 2007 eine hauptamtliche Stelle ein, die zunächst von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und später vom Bayerischen Umweltministerium gefördert wurde.
Ab 2008 folgten:
- regelmäßige Qualifizierungsmaßnahmen für Ausgezeichnete
- ein jährliches Netzwerktreffen, um aktuelle Themen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu diskutieren
- landesweite Kampagnen
KAMPAGNENARBEIT
Ein besonderes Highlight war die Kampagne „KunstWerkZukunft“ (2018): In sieben Regierungsbezirken entstanden 63 kreative Angebote, die Menschen mit innovativen Aktionen für nachhaltige Zukunftsvisionen begeisterten.
Weitere Kampagnen waren:
- WassERleben (2008) zum Schutz der Wasserressourcen
- WertvollerLeben (2010)
- Gscheid Essen (2012) für nachhaltige Ernährung
WEITERENTWICKLUNG DES SIEGELS
Parallel dazu wurden die Kriterien für das Siegels stetig partizipativ überarbeitet – mit dem Ziel, aktuelle Entwicklungen aufzugreifen, Bewerbungen zu vereinfachen und Transparenz zu schaffen.
Die Geschichte des Qualitätssiegels zeigt: Qualität und Bildungsarbeit entwickeln sich stetig weiter.
Aus den ersten Ideen wurde ein dynamischer Prozess, der bis heute die BNE und Umweltbildung in Bayern prägt – und mit der Umbenennung in das Qualitätsnetzwerk BNE in Bayern den Blick klar auf die Zukunft richtet.
Visuelle Entwicklung des Siegels seit Gründung
