
Nationalpark Bayerischer Wald, Sachgebiet Umweltbildung
Leitsatz und Kurzbeschreibung
Der Nationalpark Bayerischer Wald ist der erste Nationalpark Deutschlands, in dem sich seit 1970 in weiten Teilen die Natur frei entwickeln darf. Er bildet mit seinen rund 25.000 Hektar mit dem Nachbar-Nationalpark ?umava in Tschechien das größte zusammenhängende Waldschutzgebiet Mitteleuropas. Unser Ziel ist es, die ursprüngliche Wildnis zu bewahren und den Menschen die Schönheit und Bedeutung unberührter Natur nahezubringen. Unser Motto lautet: "Natur Natur sein lassen."
Wirkungsraum
Der Nationalpark erstreckt sich entlang der bayerisch-tschechischen Grenze, von Bayerisch Eisenstein bis Mauth, und umfasst die Region um den Großen Rachel, Lusen und Falkenstein. Für Naturliebhaber und die lokale Bevölkerung bietet er mit rund 350 km Wanderwegen, 200 km Radwegen und 80 km Loipen vielfältige Erlebnismöglichkeiten. Ganzjährige Führungsprogramme mit Waldführern und Experten ermöglichen spannende Einblicke in die Natur des Großschutzgebiets.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Biodiversität und Artenschutz, insbesondere die Erhaltung seltener Tier- und Pflanzenarten
- Umweltbildung und Naturerlebnis, um Bewusstsein für Naturschutz zu fördern
- Nachhaltige Entwicklung und Regionalentwicklung im Zusammenhang mit Naturschutz
- Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit durch Bildungsprogramme
- Schutz natürlicher Lebensräume wie Moore, Hochweiden und Wälder
- Vermittlung von Wissen über natürliche Prozesse und nachhaltige Lebensweisen
Zielgruppen, Methoden und Arbeitsweise
- Familien, Schulklassen, Natur- und Umweltinteressierte
- Bildungs- / Besucher einrichtungen: Wildniscamp am Falkenstein, Jugendwaldheim, Nationalparkzentren Lusen bei Neuschönau und NPZ Falkenstein bei Ludwigsthal, Waldgeschichtliches Museum St. Oswald, Waldspielgelände Spiegelau
- Führungen, Exkursionen, Workshops, Naturerlebnisprogramme, Fachvorträge und kulturelle Veranstaltungen
- Angebote für Kinder, Schulungen für Multiplikator*innen
- Barrierearme Wege und Angebote für alle Altersgruppen
Wir haben Interesse an ...
... einer Zusammenarbeit bei und dem Austausch zu nachhaltigen Naturschutz- und Bildungsprojekten, um das Bewusstsein für großflächige Schutzgebiete zu stärken. Wir sind gerne Partner, um Aktivitäten der Bildungsarbeit zu bündeln und gemeinsam eine nachhaltige Entwicklung der Region voranzutreiben.
Unsere Vision für 2030 …
Unsere Vision für 2030 ist eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit, bei der der Nationalpark Bayerischer Wald als Vorbild für Naturschutz, Umweltbildung und wissenschaftliche Forschung gilt und Menschen jeden Alters die unberührte Wildnis und die natürlichen Prozesse in ihrer ganzen Vielfalt erleben und verstehen können.
Impressionen
* Bilder vergrößern sich per Mausklick
